Direkt zum Inhalt springen
Service-Navigation
Sprache ändern
English
Français
Service-Links
Hilfe
Inhaltsübersicht
Kontakt
Hauptnavigation
Der Bundestag
Übersicht
(Der Bundestag)
Aufgaben
Abgeordnete
Plenum
Ausschüsse
Weitere Gremien
Präsidium
Ältestenrat
Fraktionen
Wahlen
Europa und Internationales
Petitionen
Wehrbeauftragter
Parteienfinanzierung
Verwaltung
Dokumente
Mediathek
Übersicht
(Mediathek)
Jetzt im Parlamentsfernsehen
Plenarsitzungen
Ausschusssitzungen
Wissenschaftsforum
Sonderveranstaltungen
Interviews
Kurzbeiträge
Reportagen
Bundestags-ABC
Das Parlamentsfernsehen
Kultur & Geschichte
Übersicht
(Kultur & Geschichte)
Ausstellungen
Architektur
Kunst im Bundestag
Geschichte
Staatliche Symbole
Parlamentspreise
Presse
Pressemitteilungen
Aktuelle Meldungen (hib)
Akkreditierung
Termine
Bilderdienst, Bildarchiv
Mitschnittservice
Pressedokumentation
Kontakt
Besuchen Sie uns
Übersicht
(Besuchen Sie uns)
Kuppel, Dachterrasse und Dachgartenrestaurant
Führungen und Vorträge
Besuch einer Plenarsitzung
Einladung durch Abgeordnete
Angebote für Kinder und Jugendliche
Ausstellungen
Bundestag in Ihrer Nähe
Online-Anmeldung
Service
Übersicht
(Service)
A - Z
Häufig gestellte Fragen
Informationsmaterial bestellen
Newsletter
RSS
Öffentliche Ausschreibungen
Stellenangebote
Ausbildung
Formulare und Anträge
Parlamentsbegriffe Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Links
Kontakt
Navigationsbereich
Tagesordnungen
Drucksachen
Protokolle
Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
Beratungsabläufe
Aktivitäten
Dokumente
Einführung
Dokumente ab 1949
Kontakt
Parlamentsdokumentation
Fachinformationen und Analysen
Parlamentsarchiv
Datenhandbuch
Bibliothek
Web- und Textarchiv
Registrierte Verbände
Navigationspfad:
Startseite
>
Dokumente & Recherche
>
DIP
>
Beratungsabläufe
>
Einfache Suche
>
Einzelansicht
Navigation Ebene 0
Suche
Trefferliste/Dateiausgabe
Einzelansicht
Navigation Ebene 1
Basis-Info
Vorgangsablauf
Mitberatene Vorgänge
Details
Für Dateiausgabe merken:
Basisinformationen über den Vorgang
[ID: 16-18494]
Version für Lesezeichen / zum Verlinken
16. Wahlperiode
Vorgangstyp:
Schriftliche Frage
Vorliegende deutsche, europäische und internationale Vorschläge zur Verbesserung des Brandschutzes in Reisebussen und gegebenenfalls Erlass nationaler Regelungen
Aktueller Stand:
Beantwortet
Wichtige Drucksachen:
BT-Drs 16/11955 (Schriftliche Fragen)
Inhalt
Originaltext der Frage(n):
Welche umsetzbaren Änderungsvorschläge sind – entsprechend der Ankündigung der Bundesregierung in ihrer Antwort auf meine schriftliche Frage 40 (Bundestagsdrucksache 16/1005) – zwischenzeitlich auf deutscher, europäischer und/oder internationaler Ebene erarbeitet worden, um den Brandschutz in Reisebussen zu verbessern?
Auf welche Gefahren und deren Abwehr beziehen sich solche konkreten Änderungsvorschläge, und bis wann könnten sie praktisch wirksam werden?
Zieht die Bundesregierung in Erwägung, angesichts der Brandkatastrophe am 5. November 2008 auf der Bundesautobahn 2 bei Hannover, bei der 20 Todesopfer zu beklagen waren (vgl. den Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 6. November 2008, S. 11), sowie weiterer Brände in Reisebussen während der letzten Monate, im Falle weiter ausbleibender bzw. bislang ausgebliebener Fortschritte in Bezug auf die Schaffung normativer Anforderungen an die Ausstattung von Reisebussen in europäischen oder internationalen Rechtsregeln im Alleingang nationale Anforderungen zur Verbesserung des Brandschutzes in Reisebussen zu erlassen, namentlich die Ausstattung der Reisebusse mit Brandfrüherkennungs- und -warneinrichtungen vorzuschreiben?
Genügt es nach Auffassung der Bundesregierung angesichts der Erfahrungen aus den Reisebusbränden der letzten Monate und des offensichtlichen Tatbestandes, dass in einem Reisebus außer dem Motor auch noch weitere latente Brandquellen (allgemeine Buselektrik, Bordküchen etc.) bestehen, lediglich den Motorraum mit Brandmeldeeinrichtungen auszustatten, wie sie in ihrer Antwort auf meine schriftliche Frage 41 auf Bundestagsdrucksache 16/1005 ausführte, und wenn nein, welche weiteren Brandfrüherkennungseinrichtungen in Reisebussen hält die Bundesregierung heute, insbesondere nach dem Brandereignis vom 5. November 2008, für erforderlich?
Schlagwörter
Brandschutz
; Omnibus; Personenverkehr; Verkehrssicherheit