Direkt zum Inhalt springen
Service-Navigation
Sprache ändern
English
Français
Service-Links
Hilfe
Inhaltsübersicht
Kontakt
Hauptnavigation
Der Bundestag
Übersicht
(Der Bundestag)
Aufgaben
Abgeordnete
Plenum
Ausschüsse
Weitere Gremien
Präsidium
Ältestenrat
Fraktionen
Wahlen
Europa und Internationales
Petitionen
Wehrbeauftragter
Parteienfinanzierung
Verwaltung
Dokumente
Mediathek
Übersicht
(Mediathek)
Jetzt im Parlamentsfernsehen
Plenarsitzungen
Ausschusssitzungen
Wissenschaftsforum
Sonderveranstaltungen
Interviews
Kurzbeiträge
Reportagen
Bundestags-ABC
Das Parlamentsfernsehen
Kultur & Geschichte
Übersicht
(Kultur & Geschichte)
Ausstellungen
Architektur
Kunst im Bundestag
Geschichte
Staatliche Symbole
Parlamentspreise
Presse
Pressemitteilungen
Aktuelle Meldungen (hib)
Akkreditierung
Termine
Bilderdienst, Bildarchiv
Mitschnittservice
Pressedokumentation
Kontakt
Besuchen Sie uns
Übersicht
(Besuchen Sie uns)
Kuppel, Dachterrasse und Dachgartenrestaurant
Führungen und Vorträge
Besuch einer Plenarsitzung
Einladung durch Abgeordnete
Angebote für Kinder und Jugendliche
Ausstellungen
Bundestag in Ihrer Nähe
Online-Anmeldung
Service
Übersicht
(Service)
A - Z
Häufig gestellte Fragen
Informationsmaterial bestellen
Newsletter
RSS
Öffentliche Ausschreibungen
Stellenangebote
Ausbildung
Formulare und Anträge
Parlamentsbegriffe Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Links
Kontakt
Navigationsbereich
Tagesordnungen
Drucksachen
Protokolle
Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
Beratungsabläufe
Aktivitäten
Dokumente
Einführung
Dokumente ab 1949
Kontakt
Parlamentsdokumentation
Fachinformationen und Analysen
Parlamentsarchiv
Datenhandbuch
Bibliothek
Web- und Textarchiv
Registrierte Verbände
Navigationspfad:
Startseite
>
Dokumente & Recherche
>
DIP
>
Beratungsabläufe
>
Einfache Suche
>
Einzelansicht
Navigation Ebene 0
Suche
Trefferliste/Dateiausgabe
Einzelansicht
Navigation Ebene 1
Basis-Info
Vorgangsablauf
Mitberatene Vorgänge
Details
Für Dateiausgabe merken:
Basisinformationen über den Vorgang
[ID: 12-154234]
Version für Lesezeichen / zum Verlinken
12. Wahlperiode
Vorgangstyp:
Gesetzgebung
Gesetz zur Neuregelung der Zinsbesteuerung (Zinsabschlaggesetz) (G-SIG: 12020291)
Initiative:
Bundesregierung
Aktueller Stand:
Verkündet
Archivsignatur:
XII/131
GESTA-Ordnungsnummer:
D027
Zustimmungsbedürftigkeit:
Ja
Wichtige Drucksachen:
BR-Drs 246/92 (Gesetzentwurf)
BT-Drs 12/2501 (Gesetzentwurf)
BT-Drs 12/2736 (Beschlussempfehlung und Bericht)
BT-Drs 12/2966 (Unterrichtung)
BR-Drs 463/92 (Unterrichtung)
BT-Drs 12/2988 (Beschlussempfehlung)
Plenum:
1. Durchgang: BR-PlPr 642 , S. 241B - 242A
1. Beratung: BT-PlPr 12/91 , S. 7401D - 7429B
2. Beratung: BT-PlPr 12/96 , S. 7911B - 7923C
3. Beratung: BT-PlPr 12/96 , S. 7923C
2. Durchgang: BR-PlPr 644 , S. 326C - 326D
Abstimmung über Vermittlungsvorschlag: BT-PlPr 12/107 , S. 9090D - 9091A
BR-Sitzung: BR-PlPr 646 , S. 417C - 418A
Verkündung:
Gesetz vom 09.11.1992 - Bundesgesetzblatt Teil I 1992 Nr. 52 12.11.1992 S. 1853
Inkrafttreten:
13.11.1992
01.01.1993 (Artikel 7)
Sachgebiete:
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
Inhalt
Bezug:
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Zinsbesteuerung vom 27.6.1991
Inhalt:
Neuregelung der Zinsbesteuerung ab 1993: Anhebung des Sparerfreibetrags auf 6.000 DM/12.000 DM (Alleinstehende/ Verheiratete), Anhebung des Freibetrages für das sonstige Vermögen einschließlich Kapitalvermögen auf 100.000 DM/200.000 DM bei der Vermögensteuer, Einführung eines Freibetrags von 100.000 DM für Kapitalvermögen bei der Erbschaftsteuer, grundsätzliche Einbehaltung eines 25-prozentigen Zinsabschlags auf Kapitalforderungen von Steuerinländern als auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer anrechenbarer Steuerabzug und Weiterleitung durch die auszahlende Stelle (z.B. Kreditinstitut), dabei Berücksichtigung des Sparerfreibetrags und des Werbungskosten-Pauschbetrags für Einkünfte aus Kapitalvermögen bei Erteilung eines "Freistellungsauftrags" an die abzugspflichtige Stelle, Möglichkeit der Aufteilung des Freistellungsauftrags auf mehrere Konten, Ausnahme vom Zinsabschlag bei Steuerausländern, Girokonten mit einer Verzinsung bis zu 1 v.H., Bausparzinsen von Empfängern einer Arbeitnehmer-Sparzulage bzw. einer Wohnungsbauprämie oder mit einer Verzinsung bis zu 1 v.H., bei Stückzinsen und Erträgen aus Interbankgeschäften, Wahrung des Steuer- und Bankgeheimnisses; Beteiligung der Gemeinden am Zinsabschlag- Aufkommen in Höhe von 12 v.H. ab 1993; Verbesserungen beim Abzug von Vorsorgeaufwendungen der Arbeitnehmer und Selbständigen ab 1993: Anhebung des Sonderausgaben-Vorwegabzugs auf 6.000 DM/12.000 DM (Alleinstehende/Verheiratete), Berücksichtigung der steuerfreien Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung mit bis zu 16 v.H. (bisher 12 v.H.), Anhebung des Sonderausgaben- Grundhöchstbetrags auf 2.610 DM/5.220 DM mit entsprechender Anhebung beim hälftigen Höchstbetrag; Verbesserung der Besteuerung von Alterseinkünften ab 1993: Anhebung des Versorgungsfreibetrags und des Altersentlastungsbetrags auf jeweils 6.000 DM; Änderung und Einfügung zahlreicher §§ des Einkommensteuergesetzes und des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, Änderung der §§ 110 und 111 Bewertungsgesetz, von § 6 Vermögensteuergesetz, der §§ 13 und 37 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz sowie von § 1 Gemeindefinanzreformgesetz; Neufassungsermächtigung. Insgesamt entstehen in den nächsten Jahren Steuermehreinnahmen von 585 Mio DM (1993), 1,58 Mrd DM (1994), 890 Mio DM (1995) und 1,376 Mrd DM (1996). Hiervon entfallen auf den Bund 321 Mio DM (1993), 947 Mio DM (1994), 661 Mio DM (1995) und 876 Mio DM (1996).
Änderungen aufgrund der Ausschußempfehlung:
Einbeziehung der Stückzinsen in den Zinsabschlag ab 1994, Verzicht auf den Zinsabschlag bei im Depot eines ausländischen Kreditinstituts aufbewahrten Wertpapieren sowie auf die Einziehung durch ausländische Zweigstellen inländischer Kreditinstitute, Ausdehnung des neuen erbschaftsteuerlichen Freibetrags für Kapitalvermögen auf das übrige Vermögen (ohne Grundbesitz und Betriebsvermögen), Regelung für die Zerlegung des Zinsabschlag- Aufkommens auf die Bundesländer u.a.m.
Änderungen durch das Vermittlungsverfahren:
Anhebung des Zinsabschlags auf 30 v.H., für anonyme Tafelgeschäfte auf 35 v.H., Verzicht auf die Anhebung der Freibeträge bei der Vermögen- und Erbschaftsteuer sowie des Altersentlastungsbetrags, Erweiterung der Kontrollmöglichkeiten des Bundesamts für Finanzen bei den Freistellungsbescheiden zur Vermeidung einer mehrmaligen Inanspruchnahme des Sparerfreibetrags u.a.m.
Nebenschlagwörter:
Zinsbesteuerung/Neuregelung der Zinsbesteuerung * Sparerfreibetrag gem.Einkommensteuergesetz/Anhebung des Sparerfreibetrags bei der Zinsbesteuerung * Kapitalertragsteuer/Neuregelung der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen * Vermögensteuer/Anhebung des Freibetrags bei der Vermögensteuer * Erbschaftsteuer/Einführung eines Freibetrags für Kapitalvermögen bei der Erbschaftsteuer * Steuergeheimnis/Wahrung des Steuergeheimnisses bei der Zinsbesteuerung * Bankgeheimnis/Wahrung des Bankgeheimnisses bei der Zinsbesteuerung * Gemeindehaushalt/Beteiligung der Gemeinden am Zinsabschlag-Aufkommen * Vorsorgepauschale gem.Einkommensteuergesetz/ Verbesserungen beim Abzug von Vorsorgeaufwendungen * Sonderausgaben gem.Einkommensteuergesetz/Anhebung des Sonderausgaben-Vorwegabzugs und des Sonderausgaben-Grundhöchstbetrags für Vorsorgeaufwendungen * Sozialversicherungsbeitrag/Stärkere Berücksichtigung der steuerfreien Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung * Alterseinkommen/Verbesserung der Besteuerung von Alterseinkünften * Versorgungsbezüge/Anhebung des Versorgungsfreibetrags * Altersentlastungsbetrag gem.Einkommensteuergesetz/Anhebung des Altersentlastungsbetrags * Einkommensteuergesetz/Änderung und Einfügung zahlreicher §§ EStG betr. Zinsabschlaggesetz * Kapitalanlagegesellschaft/Änderung und Einfügung zahlreicher §§ KAGG betr. Zinsabschlaggesetz * Bewertungsgesetz/Änderung der §§ 110 und 111 BewG betr. Zinsabschlaggesetz * Vermögensteuergesetz/Änderung § 6 VStG betr. Zinsabschlaggesetz * Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz/Änderung der §§ 13 und 37 ErbStG betr. Zinsabschlaggesetz * Gemeindefinanzreformgesetz/Änderung § 1 GemeindefinanzreformG betr. Zinsabschlaggesetz * Landeshaushalt/ Zerlegung des Zinsabschlag-Aufkommens auf die Bundesländer * Tafelgeschäft/Anhebung des Zinsabschlags für Tafelgeschäfte auf 35 v. H.
Schlagwörter
Alterseinkünfte; Altersentlastungsbetrag gem. Einkommensteuergesetz; Bankgeheimnis; Bewertungsgesetz; Einkommensteuergesetz; Erbschaftsteuer; Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz; Gemeindefinanzreformgesetz; Gemeindehaushalt; Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften; Kapitalanlagegesellschaft; Kapitalertragsteuer; Sonderausgaben gem.Einkommensteuergesetz; Sozialversicherungsbeitrag; Sparerfreibetrag gem.Einkommensteuergesetz; Steuergeheimnis; Steuerpolitik; Vermögensteuer; Vermögensteuergesetz; Versorgungsbezüge; Vorsorgepauschale gem.Einkommensteuergesetz;
Zinsabschlaggesetz
; Zinsbesteuerung